![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||
| Die Grundschule Riepe ist eine von vier Grundschulen in der Gemeinde Ihlow, Landkreis Aurich. Seit dem Schuljahr 2000/2001 ist sie „Verlässliche Grundschule“ und wird zweizügig geführt. Seit dem Schuljahr 08/09 hat sich die Schule das Leitbild: "Gemeinsam bewegen! Wir bleiben nicht stehen.... gegeben". Der Förderkreis der GS Riepe wurde im Jahr 1992 gegründet und unterstützt seit Bestehen viele Aktivitäten und Anschaffungen für die Kinder unserer Grundschule. Zur Zeit sind 145 Mitglieder imFörderkreis zu verzeichnen. Größere Aktivitäten waren u.a. ein Zuschuss für die Errichtung eines Bewegungsraumes im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, Anschaffung von diverser Schulsoftware, Bezuschussung von Veranstaltungen im Rahmen der Gewaltprävention, Ausstattung einer Schulfußballmannschaft mit Trikots sowie Anschaffung von Computern für die Errichtung eines Computerraumes. Bei der Einschulung der Erstklässler wirbt der Förderkreis regelmäßig mit der Bewirtung von Kaffee und Kuchen.
Unser Schulprogramm: Unsere Leitziele/Leitsätze : 1. Wir wollen respektvoll und verantwortungsbewusst miteinander umgehen. 2. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Teamfähigkeit befähigen. 3. Das Kollegium aktualisiert fortlaufend seine fachlichen und methodisch-didaktischen Kompetenzen. 4. Wir bieten eine verbindliche Unterrichtsversorgung und eine vielfältige Betreuung. 5. Wir fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten. 6. Durch ein vielfältiges und aktives Schulleben stärken wir das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der eigenen Schule. 7. Wir stärken die Kinder in ihrer Persönlichkeit und ihrer Gesundheit. 8. Wir führen die Kinder an einen bewussten Umgang mit Medien heran. 9. Wir bewegen uns gemeinsam mit den Eltern und durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen weiter. 10. Wir sensibilisieren zu umweltbewusstem Denken und Handeln. 11. Wir sorgen für Sicherheit in unserer Schule 1. Wir wollen respektvoll miteinander umgehen: Der respektvolle Umgang und das Miteinander in unserer Schule wird durch unsere Schulordnung geregelt. Die Einhaltung der Regeln bereichert die soziale Kompetenz jedes einzelnen. 2. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Teamfähigkeit befähigen: Durch verschiedene Methoden im Unterricht werden unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Teamfähigkeitbefähigt. Dies geschieht vor allem durch kooperative Lernformen, wie z.B. durch Gruppen- und Partnerarbeit, durch Wochen- und Tagesplanarbeit und durch das Lernen an Stationen. Die Lehrkräfte bilden sich regelmäßig zu fachlichen, pädagogischen und methodischen Themen weiter. Der Unterrichtsvormittag: Der Förder- und Forderunterricht: Der Förder- und Forderunterricht gestaltet sich vielseitig. Er findet aufgrund der Lehrerzuweisung vorwiegend im Klassenverband statt. Diese innere Differenzierung wird durch einen offenen Unterricht, der verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bietet, organisiert. Tagesplan-, Wochenplan- und Werkstattarbeit unterstützen das individuelle Lernen. Zum Einsatz kommen unterschiedliche, moderne Lehrmaterialien, wie sie von Lehrmittelverlagen bzw. Schulbuchverlagen angeboten werden. Die GS Riepe bietet für die Klasse 1 bis 4 ein Förderband an. Hier wird in Kleingruppen Unterrichtsstoff wiederholt und gefestigt. Es besteht seit langem eine Zusammenarbeit mit der Förderschule Aurich. Ein Förderschullehrer begleitet an 14 Stunden wöchentlich stundenweise Unterricht, beobachtet Schüler und berät Lehrer und Eltern. Im ausgewiesenem Bedarfsfall erhalten Schüler durch eine Doppelbesetzung für einige Stunden zusätzliche Unterstützung, ebenso erhalten Schüler ausländischer Herkunft 1 Stunde Förderunterricht „Deutsch als Zielsprache“. Schüler mit besonderen Fähigkeiten können am Fachunterrichtder nächsthöheren Klasse teilnehmen. Die GS Riepe widmet der Leseförderung eine besondere Aufmerksamkeit: Einsatz von Lesemüttern, Bücherkiste, Schülerbücherei, Vorlesefee, Bücherkumpel Lesen am PC: antolin.de Leseförderprogramme am PC. Im Kindergarten wird jedes Jahr der Sprachstand der zukünftigen Schulanfänger festgestellt. Hat ein Kind Förderbedarf, erhält es bereits 1 Jahr vor der Einschulung 1 Stunde Sprachförderung in seiner bekannten Umgebung. In spielerischen Lernsituationen erweitern die Kinder ihren Wortschatz, üben sich in ganzen Sätzen zu sprechen und lernen genaues Hinhören und artikuliertes Sprechen. Unser „bewegtes Schulleben“ verbindet: Wir bieten Projektwochen z.B. zu den Themen „Bauernhof“, „Dinosaurier“, „Steinzeit“; "Bewegung", "Gewaltprävention", "Suchtprävention", "Märchen" , "Unsere Umwel" und noch mehr. Regelmäßig finden Schulfeste satt. Wir organisieren regelmäßig ein Gesundes Frühstück unter mithilfe von Eltern. Sport: Unsere Schüler sind vorn mit dabei: Sportfest, Fußball-, Völkerballturnier, Matjeslauf Veranstaltungen: In unserer großen schönen Halle ist Platz für Einschulungsfeiern, Gemeinsames Singen, Weihnachtszeit feiern, Karneval, Präsentationen und vieles mehr Regelmäßige Gottesdienste finden im Kirchenjahr in der Riepster Kirche statt. Die Kinder sollen zu einem positiven, angstfreien Selbstkonzept hingeführt werden. Sie sollen Sozialkompetenz entwickeln und lernen Konflikteangemessen zu bewältigen. zum Präventionskonzept unserer Schule gehört daher, dass die Kinder ihren Körper und sich selbst mit ihren Grenzen, Stärken und Ängsten kennen lernen. Sie erfahren durch das Leben in einer Gemeinschaft sich in andere Menschen einzufühlen und mit ihnen – auch in Konfliktsituationen – angemessen umzugehen.Verschiedene Projekte wie die Zusammenarbeit mit der Polizei, Kennenlernen anderer Kulturen, Kämpfen im Sportunterricht und Elternarbeit verfolgen dieses Ziel. Erreicht werden soll es vor allem aber durch eine wertschätzende Atmosphäre. Unsere Schule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebensraum, in dem gemeinsam gesungen, getanzt, gearbeitet und gespielt wird. Dazu zählz auch die Erziehung zu einer gesunden Lebensführung. Durch eine gute Ausstattung mit Computern ermöglichen wir den Kindern einen Umgang und eine bewusste Heranführung an die neuen Medien. Durch gezielten Einsatz im Unterricht und für die individuelle Förderung stehen die Computer ebenso bereit. Die Lernprogramme Budenberg und Blitzrechnen und die Lernwerkstatt sowie das Internet stehen den Kindern zur Verfügung. Darüber hinaus geben wir den Kindern die Möglichkeit, Filme zu schulischen Inhalten zu sehen. Das Sprechen über TV Inhalte und deren Ergiebigkeit wird ebenso angestrebt. Wir arbeiten mit den Sonderpädagogen der Förderschule Aurich zusammen, fördern Schüler ausländischer Herkunft sowie Schüler mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, die Schüler mit besonderen Fähigkeiten ebenso wie die Schüler die Unterstützungsbedarf zeigen oder Schwierigkeiten bei der Erledigung der Hausaufgaben haben. Umwelterziehung ist kein isolierter Lernbereich, sondern ein umfassender Erziehungsauftrag. Er wird vor allem im Fach Sachkunde thematisiert und mit Hintergrundwissen abgesichert.Themen wie Aspekte der Mülltrennung, die Reinhaltung des Wassers, der Luft und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur werden nicht nur in der Schule, sondern auch an außerschulischen Lernorten ( Öko-Werk, NaturschutzstationLübbertsfehn, Ihlower Wald etc.) vertiefend behandelt. Mülltrennung wird im Schulgebäude praktiziert. Neben unserer Schulordnung und den Regeln im Umgang miteinander sorgen wir dafür,dass die Kinder immer beaufsichtigt sind und sich sicher fühlen. Darüber hinaus sind die Lehrkräfte in „Erster Hilfe“ ausgebildet und Brandschutz wird großgeschrieben. Regelmäßig finden Alarmproben in der Schule statt. Dies ist für die Kinder nicht nur ein wichtiger Übungsbereich. Die Kinder finden die Übungen, bei denen auch die Feuerwehr anrückt, spannend und lehrreich. | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |